matthes1973 hat geschrieben:So erstmal Danke für alle Hilfestellungen....ich habe mir einen Druckprüfer ausleihen können und stellte fest , das null Druck im Zylinder ist....gemessen mit Gummidichtung, das starre Messrohr mit der Gummidichtung ( da 18 Nuss nicht passt um das Verbindungsstück fest zuziehen )
Wenn trotzdem Druckausstöße am Auspuff zu spüren sind ...sollten die Einlassventile einen weg haben, da auch die Zündkerze trocken bleibt nach dem Orgeln... (wurde mir so gesagt )
Ich habe aber mal am Vergaser den Benzinschlauch abgezogen und dort kam nix an ( es könnte auch der falsche sein )
Zusammenfassung :
Kompression gleich null
Kräftige Druckstöße am Auspuff spürbar
Zündfunke vorhanden
Möglicherweise keine Spritzufuhr ( Schlauch abgenommen, nix kommt an, roter Pfeil )
Benzinfilter ?? zwischen verbaut ( grüner Pfeil ) gleicher Schlauch den ich abgenommen habe
Schlauch führt in nix ( Überlauf ?? ) grauer Pfeil
Eine Schraube fehlt am Luftrohr zum Zylinderkopf ( deshalb keine Kompression ?? ) Oranger Pfeil
habe Bilder zugefügt..
Moin matthes,
keine Kompression ist sehr schlecht ...
Hast Du das Messrohr des Kompressionsprüfers ganz fest auf's Kerzenloch gedrückt? Hmm. Eine Ferndiagnose ist eher schlecht möglich. Nur soviel ...
Der Rohrflansch mit der fehlenden Schraube gehört anscheinend zum Sekundärluftsystem (SLS), einer Verbindung zwischen Auspuff und Ansaugrohr. Der sollte mit der Kompression nix zu tun haben. Ich würde aber zuerst mal die zweite Schraube herausdrehen und sie als Muster in einen Baumarkt mitnehmen. Kaufe Dir dort die gleiche Schraube als Ersatz für die fehlende und schraube den Flansch wieder vernünftig fest.
Ist ein SLS vorhanden, sollte der Scooter ein Vergasermodell sein. Liegt der Tank höher als der Vergaser (im Heck unter der Sitzbank)? Dann besitzt der Motor wahrscheinlich keine Benzinpumpe. Der Benzinschlauch sollte dann vom unterdruckgesteuerten Benzinhahn direkt zum Vergaser laufen. Ist keine Kompression vorhanden, fehlt auch der Unterdruck im Ansaugrohr zwischen Vergaser und Zylinderkopf. Der am Ansaugrohr angeschlossene Steuerschlauch zum Benzinhahn hat dann ebenfalls keinen Unterdruck und öffnet deshalb nicht den Benzinhahn. Es kann dann kein Benzin zum Vergaser fließen. Resultat: keine nasse Zündkerze beim Orgeln! Saug mal am vergaserseitig abgezogenen Steuerschlauch des Benzinhahns (kleinerer Durchmesser) und prüfe, ob am abgezogenen Benzinschlauch Benzin herausläuft (Lappen unterlegen)! Der Hinweis auf "Einlassventile einen weghaben" ist deshalb allein durch den fehlenden Sprit nicht zu begründen.
"Kompression gleich null" und gleichzeitig "Kräftige Druckstöße am Auspuff spürbar" ist für mich nur dadurch erklärbar, dass die Steuerkette der Nockenwelle gerissen ist. Wenn nun die Nockenwelle so steht, dass die Einlassventile geschlossen und die Auslassventile offen sind, dann hast Du keine Kompression, da im Verdichtungsprozess der Druck über die Auslässe verloren geht und diese Druckluftstöße (und -züge, also ein Hin und Her der Luft) am Auspuff festzustellen sind. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die Nockenwelle exakt in der Stellung "Auslassventil(e) offen" stehen bleibt. Wahrscheinlicher ist, dass die offen stehengebliebenen Auslassventile vom weiterlaufenden Kolben einen Schlag erhalten haben und die Ventilteller nun krumm sind und nicht mehr dicht schließen.
Was Du nun noch selbst prüfen kannst: Enferne die Schrauben vom Zylinderkopfdeckel und hebe den Deckel vom Zylinderkopf ab. Du siehst dann die Nockenwelle(n) und deren Antriebsritzel, auf dem die Steuerkette aufliegen sollte. Wenn Du den Motor per Anlasser drehst, sollte sich die Nockenwelle ebenfalls drehen und die Nocken die Ventilfedern abwechselnd zusammendrücken.
Wenn sich die Nockenwelle nicht dreht, muss der Motor ausgebaut und geöffnet werden. Ersetzt werden müsste dann die Steuerkette, die beschädigten Ventile und auch ein ggf. beschädigter Kolben (im schlimmsten Fall zudem ein krummes Pleuel)! Wenn Du dies nicht selber machen kannst - evtl. unter Hilfestellung eines "Wissenden" - und eine Fachwerkstatt muss da ran, dann können die zu erwartenden Kosten schnell zu einem wirtschaftlichen Totalschaden Deines Scooters führen, d.h. die Kosten für die Schadensbehebung übersteigen den aktuellen Wert des Fahrzeugs (Neuwert 2010 ca. € 3.000), und eine Reparatur wäre wirtschaftlich unsinnig! Dann kaufe Dir einen neuen Scooter und verticke den alten in Teilen bei ebay!
mopedfreund
EDIT: Ups, schraubergott war schneller, aber er schreibt ja auch weniger!
