Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
- Rainer53
- Beiträge: 74
- Registriert: 16.07.2011, 15:37
- Rollerhersteller: Gilera
- Modell: Fuoco
- Baujahr: 2007
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 53227
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Für 2012 wird es wohl eine Piaggio Beverly 350 ccm mit 33 PS und ABS und Anti-Schlupf-Regelung geben. Jetzt sie bei You Tube zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=pCeV-PVQVwY
Das scheint ein echter Konkurrent für die Honda SH 300i zu werden, zumal sie jetzt endlich auch ABS und Integralbremse bietet.
Mehr dazu gibts auch hier:
http://www.auto-motor.at/Motorrad/Motor ... y-350.html
http://www.scooterundsport.de/forum/pia ... rolle.html
http://www.youtube.com/watch?v=pCeV-PVQVwY
Das scheint ein echter Konkurrent für die Honda SH 300i zu werden, zumal sie jetzt endlich auch ABS und Integralbremse bietet.
Mehr dazu gibts auch hier:
http://www.auto-motor.at/Motorrad/Motor ... y-350.html
http://www.scooterundsport.de/forum/pia ... rolle.html
Zuletzt geändert von Rainer53 am 25.10.2011, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Rainer
aus Bonn
Gilera Fuoco
Rainer
aus Bonn
Gilera Fuoco
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Hammerteil. Bekomm echt gerade unangenehme Anwandlungen, hab gerad erst dies Jahr das alte 300er Modell gekauft, und jetzt kommt diese Beverly.
Die 33 PS sind sinnvoll und werden den Fahrspass deutlich erhöhen. Wenn man die 300er mit der 125er Bev vergleicht in Puncto Leistung, 15 PS für die 125er und 22,2 für die 300er (279 ccm), stimmen die Verhältnisse nicht ganz.
Rechnet man die 320 bzw 330 ccm der neuen 350er Beverly um, entsprciht das in etwa der 125er. Insofern wohl eine logische Anpassung.
Aber fuchsen tuts mich schon. Das ich die Neue noch nicht kaufen konnte im März.
Die 33 PS sind sinnvoll und werden den Fahrspass deutlich erhöhen. Wenn man die 300er mit der 125er Bev vergleicht in Puncto Leistung, 15 PS für die 125er und 22,2 für die 300er (279 ccm), stimmen die Verhältnisse nicht ganz.
Rechnet man die 320 bzw 330 ccm der neuen 350er Beverly um, entsprciht das in etwa der 125er. Insofern wohl eine logische Anpassung.
Aber fuchsen tuts mich schon. Das ich die Neue noch nicht kaufen konnte im März.
- Rainer53
- Beiträge: 74
- Registriert: 16.07.2011, 15:37
- Rollerhersteller: Gilera
- Modell: Fuoco
- Baujahr: 2007
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 53227
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Na ja, mal die ersten Tests abwarten. Aber mit 33 PS und ABS ist sie schon verlockend. Vom Kopf her hat mir immer die SH 300i von Honda zugesagt, aber die Beverly sieht nicht so langweilig wie die Honda aus. Ich denke der neue Motor wird sich bald auch in der Vespa und der Scarabeo wiederfinden, das ABS hoffentlich auch.
Viele Grüße
Rainer
aus Bonn
Gilera Fuoco
Rainer
aus Bonn
Gilera Fuoco
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Nicht nur das, Aprilia übernimmt den 850ccm- Motor von Gilera und baut nen Roller drum, ich vermute, früher oder später wird man diesen (oder ähnliches, vielleicht leicht abgespeckt) auch in den Piaggios finden.Rainer53 hat geschrieben: Ich denke der neue Motor wird sich bald auch in der Vespa und der Scarabeo wiederfinden, das ABS hoffentlich auch.
Und die Modellpflege von 300 auf 350 ccm lässt vermuten, dass vielleicht für 2013, auch mit Modellpflege bei den andern "Großen" zu rechnen ist.
Sprich die 500er, Burgman hat 400 ccm und 650 ccm, Honda auch, usw. Irgendwann wird Piaggio meinen, da nachziehen zu müssen.
Vielleicht gibts ja irgendwann eine Beverly 850....


-
- Beiträge: 814
- Registriert: 13.01.2008, 10:50
- Rollerhersteller: Peugeot
- Modell: Satelis 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 98158
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bamberg
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Einfach nach dem Motto: Größer,Stärker.Schneller
Obwohl so ein 850er weckt schon Begehrlichkeiten
Obwohl so ein 850er weckt schon Begehrlichkeiten

Carpe Diem
Gruß Walter
Gruß Walter
- rollerfan
- Forum-Team
- Beiträge: 4241
- Registriert: 18.11.2007, 20:26
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: TMax 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nix
- Postleitzahl: 14089
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin Spandau
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Das hat Piaggio doch schon längst hinter sich. Gilera gehört zu Piaggio und baut die HighEnd-Maschinen. Gilera ist einfach das Premiumlabel von Piaggio. Der Gilera Fuoco ist nichts anderes als ein MP3 mit 500er Piaggiomotor. Der Gilera Nexus ist auch nur eine sportliche Version aus Piaggiotechnik. Und der GP800 ist z.Zt. wohl noch immer der schnellste Roller der Welt. Piaggio ist also ganz sicher nicht nur der Spezialist für südländische Stinkefuffies.Bevrider hat geschrieben:...Irgendwann wird Piaggio meinen, da nachziehen zu müssen.
Vielleicht gibts ja irgendwann eine Beverly 850....![]()
Vielleicht müssen ja Honda, Kymco und Suzuki langsam nachziehen

Gruß Peter
Gruß Peter
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon
.
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon

- History
- Forum-Team
- Beiträge: 2980
- Registriert: 16.05.2007, 05:01
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: Silverwing 600
- Baujahr: 2011
- Zweitroller: Honda
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oranienburg
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Passiert doch längst
Im November auf der ECIMA
http://www.1000ps.at/modellnews-2353296-Honda_Integra
In der aktuellen Scooter u. Sport 6/11 auch zu finden.

Im November auf der ECIMA
http://www.1000ps.at/modellnews-2353296-Honda_Integra
In der aktuellen Scooter u. Sport 6/11 auch zu finden.
Greetz Stefan
--------------------------------
Aktueller Roller
Honda Silver Wing 600 Bj 2001
Zweitroller: Honda SW-T 600 Bj 2011
Es gibt Menschen die fahren Roller ,
und es gibt besondere Menschen die fahren etwas besonderes einen HONDA Roller
---------------------------------
--------------------------------
Aktueller Roller
Honda Silver Wing 600 Bj 2001
Zweitroller: Honda SW-T 600 Bj 2011
Es gibt Menschen die fahren Roller ,
und es gibt besondere Menschen die fahren etwas besonderes einen HONDA Roller
---------------------------------
- History
- Forum-Team
- Beiträge: 2980
- Registriert: 16.05.2007, 05:01
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: Silverwing 600
- Baujahr: 2011
- Zweitroller: Honda
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
- Wohnort: Oranienburg
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Die Kymco MyRoad 700i ABS findet ihr dort auch 

Greetz Stefan
--------------------------------
Aktueller Roller
Honda Silver Wing 600 Bj 2001
Zweitroller: Honda SW-T 600 Bj 2011
Es gibt Menschen die fahren Roller ,
und es gibt besondere Menschen die fahren etwas besonderes einen HONDA Roller
---------------------------------
--------------------------------
Aktueller Roller
Honda Silver Wing 600 Bj 2001
Zweitroller: Honda SW-T 600 Bj 2011
Es gibt Menschen die fahren Roller ,
und es gibt besondere Menschen die fahren etwas besonderes einen HONDA Roller
---------------------------------
- rollerfan
- Forum-Team
- Beiträge: 4241
- Registriert: 18.11.2007, 20:26
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: TMax 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nix
- Postleitzahl: 14089
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin Spandau
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Aber was ist die 700er Honda jetzt? Ein Roller oder ein Motorrad mit Automatic ???
Die Grenzen sind inzwischen nicht mehr so klar wie früher.
Die armen eingefleischten Motorradfahrer
- jetzt wissen sie gar nicht mehr wen man grüßen darf und wen nicht
.
Gruß Peter

Die armen eingefleischten Motorradfahrer


Gruß Peter
Gruß Peter
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon
.
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon

- Küppi
- Beiträge: 187
- Registriert: 17.08.2008, 13:36
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: S-Wing 125 ABS
- Baujahr: 2008
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 65606
- Land: Deutschland
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Bedauerlich aber, dass bei diesen neuen großen Roller-/Motorrad-Mix-Modellen immer häufiger eine offene, pflegebedürftige Kette Einzug hält.
Gruß Küppi
Gruß Küppi
- rollerfan
- Forum-Team
- Beiträge: 4241
- Registriert: 18.11.2007, 20:26
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: TMax 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nix
- Postleitzahl: 14089
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin Spandau
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Eine Variomatic braucht aber auch eine gewisse Pflege. Die beste Alternative ist dann mit Sicherheit ein Kardanantrieb.
Gruß Peter
Gruß Peter
Gruß Peter
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon
.
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon

-
- Beiträge: 195
- Registriert: 13.04.2011, 14:16
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Dass Wettrüsten keine Verkaufszahlen garantiert, merkt Piaggio bitter im eigenen Land.
http://www.bisbikers.com/mercato-classi ... da-sh300i/
Der beste Roller der offenen Klasse ist der TMax500 auf Position 6, der GP800 nicht einmal unter den ersten 100.
http://www.bisbikers.com/mercato-classi ... da-sh300i/
Der beste Roller der offenen Klasse ist der TMax500 auf Position 6, der GP800 nicht einmal unter den ersten 100.
MfG
Thomas
Thomas
- Küppi
- Beiträge: 187
- Registriert: 17.08.2008, 13:36
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: S-Wing 125 ABS
- Baujahr: 2008
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 65606
- Land: Deutschland
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Das ist korrekt. Eine Riemen-Variomatik ist keinen Deut besser, da eben auch ein absolutes Verschleißteil – Antriebsriemen, Rollen, eventuell irgendwann eingelaufene Kegelscheiben. Das ganze Objekt hat einen deutlichen Anteil an den Instandhaltungskosten heutiger Roller. Man muss sich mal vorstellen, ein Pkw-Fahrer mit Automatik müsste an seinem Fahrzeug alle zehn- bis zwanzigtausend Kilometer Antriebskomponenten erneuern lassen. Das Produkt wäre auf Dauer zum Scheitern verurteilt – wie es bei den seligen DAF-Mobilen mit Riemen-Automatik ja auch der Fall war.rollerfan hat geschrieben:Eine Variomatic braucht aber auch eine gewisse Pflege. Die beste Alternative ist dann mit Sicherheit ein Kardanantrieb.
In der großen Hubraumklasse müsste dann eben eine Variomatik mit Schubgliederband her. Und Endantrieb über eine Zahnradgruppe (Beispiel: Suzuki) oder wenn in Verbindung mit Kette, dann im geschlossenem Ölbadgehäuse. War damals schon beim Heinkel Tourist in den 50er/60er Jahren der Fall. Zitat Wikipedia: „...war in Kombination mit dem wartungsarmen, in Öl laufenden Kettenantrieb nahezu unverwüstlich“. Ein Variomatikgehäuse vermittelt doch ohnehin schon den optischen Eindruck eines Kettenkastens, - also wäre die stylische Umsetzung nicht das Problem.
Kardanantrieb ist natürlich optimal und wartungsmäßig auf Pkw-Level. Allerdings bei Zweirädern in Verbindung mit Automatik eher selten anzutreffen und teuer. Beispiele: Heutzutage das Unikum Honda DN-01 oder früher gegen Ende der 70er Jahre die Moto Guzzi V 1000 Hydroconvert mit Wandler-Halbautomatik à la Käfer oder Ro 80.
Gruß Küppi
- rollerfan
- Forum-Team
- Beiträge: 4241
- Registriert: 18.11.2007, 20:26
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: TMax 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nix
- Postleitzahl: 14089
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin Spandau
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Sowas haben ja einige schon probiert, u.a. VAG. Die Lebensdauer dieser Getriebe war aber dem Fahrzeugpreis nicht angemessen.Küppi hat geschrieben:... In der großen Hubraumklasse müsste dann eben eine Variomatik mit Schubgliederband her...
Für unsere Roller ist die Variomatic trotzdem eine duraus gute Antriebsart. Mit etwas Schaubergeschick kann man alle Wartungsarbeiten selbst durchführen. Dann bleiben auch die Kosten sehr überschaubar.
Gruß Peter
Gruß Peter
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon
.
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon

- Küppi
- Beiträge: 187
- Registriert: 17.08.2008, 13:36
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: S-Wing 125 ABS
- Baujahr: 2008
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 65606
- Land: Deutschland
Re: Neue Piaggio Beverly 350 ABS/ASR
Mit VAG meinst Du wahrscheinlich Audi und die Multitronic. Sonst ist mir im Volkswagenkonzern keine stufenlose Automatik bekannt. Dies ist allerdings eine Audi-spezielle Neuentwicklung mit Laschenkette statt Schubgliederband. Solche Neuentwicklungen ergeben natürlich immer wieder Anfangsprobleme, zumal in dieser Leistungs- und Gewichtsklasse. Aber was in der Kleinwagenklasse (Ford Fiesta, Fiat Punto, Honda Jazz, Nissan Micra usw.) mal funktioniert hat, sollte doch in großen Rollern erst recht gehen. Auch wenn es mit den Schubgliederbandautomaten-Pkws anfangs bei dem einen oder anderen schon eher mal ein Problem, als mit normalen Schaltgetrieben gegeben hat, muss man bedenken, dass selbst große Roller immerhin noch leichter sind, nicht so große Hubräume haben und durchschnittlich weniger Kilometer fahren. Ich persönlich habe mal über einen längeren Zeitraum einen Nissan Micra mit CVT-Automatik zu voller Zufriedenheit gefahren. Eins ist allerdings klar: Eine CVT mit Schubgliederband dürfte für den Selbstschrauber Tabu sein, während sich‘s an einer Keilriemen-Variomatik munter schrauben lässt.rollerfan hat geschrieben:Sowas haben ja einige schon probiert, u.a. VAG. Die Lebensdauer dieser Getriebe war aber dem Fahrzeugpreis nicht angemessen.
Aber wenden wir uns doch lieber etwas noch ganz Aktuellem in der Rollerklasse zu. So hat der gerade neu vorgestellte Honda Integra ein Doppelkupplungsgetriebe. Was sich im Pkw-Bau schon durchgesetzt hat, dann in größere Motorräder wanderte, kommt nun auch in der großen Rollerklasse an. Honda spricht dabei schon von der zweiten Generation dieser Getriebe. Und auch zum verbrauchserhöhenden Schlupf der Keilriemen-Variomatik sagt diese Technik ade. Ließe sich auch vortrefflich mit einem Kardanantrieb kombinieren. Dann hätte man echte Longlife-Technik an Bord und hätte es am Antrieb nur noch mit gelegentlichem Ölwechseln zu tun. Das ist aber eigentlich schon ein neues Thema.
Gruß Küppi