Gruß in die Runde und an die PCX-Fahrer.
Ich bin mit der Anatomie eines Rollers noch nicht so vertraut. Bisher ging es immer um Motorräder. Deshalb meine Frage nach der Einstellung der Verntile bim PCX 125. --- Muß man wirklich alle Seitenteile entfernen, um dann das Gepäckfach zu entfernen, um dan an den Zylinderkopfdeckel dran zu kommen ? Und das dann alle 4000 Km ? Das wäre ja dann in der Werkstatt recht teuer, weil zeitaufwändig.
Wer kann mir mit Erfahrungen weiter helfen ?
Ventileinstellung PCX 125
Moderator: Moderator
- Hartmut03
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2022, 15:24
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: PCX 125
- Baujahr: 2010
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 12109
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Ventileinstellung PCX 125
Immer gesunde Heimkehr !
- Hartmut03
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2022, 15:24
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: PCX 125
- Baujahr: 2010
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 12109
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Ventileinstellung PCX 125
Niemand weiß Bescheid bei den Ventilen im PCX 125 ?
Hat vielleicht jemand einen Hondapreis für das reine Ventilspiel einstellen ?
Hat vielleicht jemand einen Hondapreis für das reine Ventilspiel einstellen ?
Immer gesunde Heimkehr !
- Hartmut03
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2022, 15:24
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: PCX 125
- Baujahr: 2010
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 12109
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Ventileinstellung PCX 125
Schade, dass niemand meine Frage beantwortet. Das ist ungewöhnlich für ein Forum
.

Immer gesunde Heimkehr !
- Horny1
- Beiträge: 1216
- Registriert: 02.04.2008, 15:22
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: SW-T 600
- Baujahr: 2013
- Zweitroller: YamahaTMax
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Re: Ventileinstellung PCX 125
Hallo Hartmut03,
ja, wenn keiner einen PCX 125 hat, dann kann das passieren. Ich selbst fahre noch einen Sh125. Weiß aber nicht, ob diese Motoren gleich sind.
Wenn ich ein Problem damit hätte, würde ich vielleicht mal suchen, ob es da Baugleiche gibt. Oder Du versuchst es hier mal.
https://www.honda-board.de/forum/
Gruß Horny1
ja, wenn keiner einen PCX 125 hat, dann kann das passieren. Ich selbst fahre noch einen Sh125. Weiß aber nicht, ob diese Motoren gleich sind.
Wenn ich ein Problem damit hätte, würde ich vielleicht mal suchen, ob es da Baugleiche gibt. Oder Du versuchst es hier mal.
https://www.honda-board.de/forum/
Gruß Horny1
Honda SW-T 600 2013, 21000Km, jetzt 32000Km, 4,46 Ltr.
Yamaha T-Max 500ABS, Bj 2008, 19000Km, jetzt 62000Km, 4,50 Ltr.
Honda Sh 125i 2013, 4000Km, jetzt 8200Km
Yamaha T-Max 500ABS, Bj 2008, 19000Km, jetzt 62000Km, 4,50 Ltr.
Honda Sh 125i 2013, 4000Km, jetzt 8200Km
- Hartmut03
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2022, 15:24
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: PCX 125
- Baujahr: 2010
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 12109
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
- Hartmut03
- Beiträge: 11
- Registriert: 03.04.2022, 15:24
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: PCX 125
- Baujahr: 2010
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 12109
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Ventileinstellung PCX 125
Im Hondabord bin ich auch mit meiner Seven Fifty dabei
So habe ich mir das Werkstatthandbuch zugelegt und habe mich daran gemacht, alle Verkleidungen abzubauen.
Um an den Ventildeckel dranzukommen, dauerte es zwei Stunden Arbeit. Dann nochmal eine Stunde, um den Zylinderkopfdeckel abzubauen. Ziemliche Enge herrscht in diesem Bereich.
Die Kontrolle des Ventilspiels war schnell erledigt. Bei einem Tachostand von 11.000 Km stimmten die Werte noch exakt. Vor mir war da noch niemals kontrolliert worden.
Da Wiederanbauen der Verkleidungen dauerte nochmal zwei Stunden. Es waren also insgesamt fünf Stunden Arbeit für einen Selbstschrauber.
Sicher schafft das ein Mechaniker etwas schneller. Bei den Stundensätzen dürfte aber ein gutes Sümmchen auf der Rechnung stehen.
Ich hoffe, mein Geschreibsel war für Euch interessant.
So habe ich mir das Werkstatthandbuch zugelegt und habe mich daran gemacht, alle Verkleidungen abzubauen.
Um an den Ventildeckel dranzukommen, dauerte es zwei Stunden Arbeit. Dann nochmal eine Stunde, um den Zylinderkopfdeckel abzubauen. Ziemliche Enge herrscht in diesem Bereich.
Die Kontrolle des Ventilspiels war schnell erledigt. Bei einem Tachostand von 11.000 Km stimmten die Werte noch exakt. Vor mir war da noch niemals kontrolliert worden.
Da Wiederanbauen der Verkleidungen dauerte nochmal zwei Stunden. Es waren also insgesamt fünf Stunden Arbeit für einen Selbstschrauber.
Sicher schafft das ein Mechaniker etwas schneller. Bei den Stundensätzen dürfte aber ein gutes Sümmchen auf der Rechnung stehen.
Ich hoffe, mein Geschreibsel war für Euch interessant.
Immer gesunde Heimkehr !