Hier ein Link zu der Stellungnahme von Peugeot Motocycles Deutschlang bzgl. E10:
http://www.peugeot-scooters.de/presse/p ... lungen.php
Die großen Satelis (400/500) haben ja einen Piaggiomotor und Piaggio hat E10 für alle Fahrzeuge ab 1.1.2000 freigegeben.
http://www.sip-scootershop.com/communit ... 11712.aspx
Eigentlich müsste mein Sat400 E10 vertragen. Wegen ein paar lumpiger Euros mache ich mir aber keine Gedanken und tanke vorerst Super (E5), zumindest so lange, bis Peugeot ein klares Statement abgegeben hat.
Gruß Peter
Peugeot-Roller und E10
- rollerfan
- Forum-Team
- Beiträge: 4241
- Registriert: 18.11.2007, 20:26
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: TMax 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nix
- Postleitzahl: 14089
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin Spandau
Peugeot-Roller und E10
Gruß Peter
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon
.
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon

Re: Peugeot-Roller und E10
Hallo Peter,
bei mir kommt weder im Auto (obwohl ich das könnte), noch in irgendeinem meiner Zweiräder dieser Dreck hinein.
Ich stehe auf dem Standpunkt daß Essen und Trinken nicht in einem Tank, sondern in einen Magen gehören
Zurück zum Thema:
Peugeot hat zwar den Motor von Piaggio im 400 und 500 verbaut, aber da gibt´s doch bestimmt auch Teile die ausserhalb des Motors mit dem Sprit in Berührung kommen.
Z.B. Tank, Leitungen, Dichtungen, Spritpumpe, und Was weiß ich noch alles.
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen das die beiden Hersteller soweit gehen und bei allen Teilen die gleichen Mischungen nehmen.
Alleine deshalb schon würde ich auf Experimente verzichten.
Gruß vom Krefelder Guido
bei mir kommt weder im Auto (obwohl ich das könnte), noch in irgendeinem meiner Zweiräder dieser Dreck hinein.
Ich stehe auf dem Standpunkt daß Essen und Trinken nicht in einem Tank, sondern in einen Magen gehören

Zurück zum Thema:
Peugeot hat zwar den Motor von Piaggio im 400 und 500 verbaut, aber da gibt´s doch bestimmt auch Teile die ausserhalb des Motors mit dem Sprit in Berührung kommen.
Z.B. Tank, Leitungen, Dichtungen, Spritpumpe, und Was weiß ich noch alles.
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen das die beiden Hersteller soweit gehen und bei allen Teilen die gleichen Mischungen nehmen.
Alleine deshalb schon würde ich auf Experimente verzichten.
Gruß vom Krefelder Guido
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 13.01.2008, 10:50
- Rollerhersteller: Peugeot
- Modell: Satelis 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nein
- Postleitzahl: 98158
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bamberg
Re: Peugeot-Roller und E10
Hallo
Also in meinen Sat, kommt diese Brühe nicht rein, und ins Auto schon gar nicht.
Da ich im Auto ja jetzt Das teure Super tanken muss, was ja bei uns 1.62 kostet,
sollte man annehmen, dass der Verbrauch gegenüber normalen Super E5, niedrieger
ausfallen sollte, das ist aber nicht so, ich habe jetzt nach etlichen Kilometern festgestellt,
dass ich mehr verbrauche als früher, es macht pro Tankfüllung, ca 80 km weniger aus.
Also muss man annehmen, dass das Super Plus von schlechterer Qualität, als das alte Super
ist.
Wenn jetzt alle weiterhin dieses Lebensmittelbenzin nicht tanken, werden sie es sich überlegen
es vom Markt zu nehmen, oder weiter einzuführen.
Also in meinen Sat, kommt diese Brühe nicht rein, und ins Auto schon gar nicht.
Da ich im Auto ja jetzt Das teure Super tanken muss, was ja bei uns 1.62 kostet,
sollte man annehmen, dass der Verbrauch gegenüber normalen Super E5, niedrieger
ausfallen sollte, das ist aber nicht so, ich habe jetzt nach etlichen Kilometern festgestellt,
dass ich mehr verbrauche als früher, es macht pro Tankfüllung, ca 80 km weniger aus.
Also muss man annehmen, dass das Super Plus von schlechterer Qualität, als das alte Super
ist.
Wenn jetzt alle weiterhin dieses Lebensmittelbenzin nicht tanken, werden sie es sich überlegen
es vom Markt zu nehmen, oder weiter einzuführen.
Carpe Diem
Gruß Walter
Gruß Walter