Hallo
Ich bin technisch nicht besonders fit und frage deshalb mal hier nach.
Gestern habe ich meinen Roller Othello dlx 125F verkauft
.Der Roller war meiner Meinung nach völlig okay.
Der Käufer hat den Roller angesehen auch probe gefahren und dann fuer gut befunden.
Beim aufladen und befestigen hat man dann an der Gabel minimale Ölspuren gefunden.
Ich hatte hier nie irgenwelche Ölspuren,nicht auf dem Stellplatz wo er tagsueber steht und auch nicht im Schuppen.
Der Roller wurde mit Hilfe von Spanngurten wo eine Hebelmechanik dabei ist soweit wie möglich nach unten in die Telegabel gedrueckt,ich vermute bis zum Anschlag.In dieser Position wurde der Roller ca 350km ueber die Autobahn transportiert.
Jetzt ruft der Käufer völlig aufgeregt an die Telegabel muss kaputt sein auf dem Hänger alles voll Öl.
So nun meine Frage:
Kann durch das gewaltsame herunterdruecken des Rollersund den anschliessenden Transport, die Telegabel kaputt gegangen sein?
Denn ich habe den Roller bis Freitag noch gefahren und ich habe keine Probleme gehabt.
Schon mal vielen Dank an Alle die sich hier einbringen
Gruss
U.Pfaff
Gabel Othello dlx
- rollerfan
- Forum-Team
- Beiträge: 4240
- Registriert: 18.11.2007, 20:26
- Rollerhersteller: Yamaha
- Modell: TMax 500
- Baujahr: 2009
- Zweitroller: nix
- Postleitzahl: 14089
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin Spandau
Re: Gabel Othello dlx
Hallo,
man sollte den Roller mit den Spanngurten niemals so weit runter zwingen. Ob die Gaben jetzt gleich defekt ist kann man nicht sagen, aber dass dabei das Öl oben rauslaufen kann ist normal und eigentlich auch bekannt. Der Käufer war dahingehend offensichtlich ziemlich unerfahren. Wenn man die Gurte am Lenker einhakt besteht zudem die Gefahr dass man den Lenker verbiegt. Am besten verspannt man ihn weiter unten an der Gabelbrücke.
Gruß Peter
man sollte den Roller mit den Spanngurten niemals so weit runter zwingen. Ob die Gaben jetzt gleich defekt ist kann man nicht sagen, aber dass dabei das Öl oben rauslaufen kann ist normal und eigentlich auch bekannt. Der Käufer war dahingehend offensichtlich ziemlich unerfahren. Wenn man die Gurte am Lenker einhakt besteht zudem die Gefahr dass man den Lenker verbiegt. Am besten verspannt man ihn weiter unten an der Gabelbrücke.
Gruß Peter
Gruß Peter
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon
.
Geld alleine macht nicht glücklich - es sei denn du kaufst dir einen tollen Roller davon

- Cooler Humanist
- Beiträge: 1303
- Registriert: 30.08.2011, 10:19
Re: Gabel Othello dlx
Aus meiner Sicht, wenn im Fahrbetrieb, beim ständigen Aus-und Einfedern die Gabel dicht ist dann ist sie in Ordnung. Geringe Ölspuren, Schwitzöl wie man es nennt ist auch noch fast normal aber es besteht langsam Handlungsbedarf sich einen Dichtsatz zu bestellen. Die angeblich kaputte Gabel, die würde ich unter Transportschaden verbuchen so wie du das beschrieben hast. Der Roller wurde falsch transportiert. Das geht auf dem Käufer und Transporteur seine Kappe, nicht auf deine. Und kapatt ist die Gabel sehr wahrscheinlich auch nicht, muss halt wieder Gabelöl einfüllen und bei der Gelegenheit neue Dichtungen spendieren. Sag ihm das wenn er herum mault.
- noel59
- Beiträge: 1028
- Registriert: 27.09.2012, 21:33
- Rollerhersteller: Honda
- Modell: SilverWing 600 FJS
- Baujahr: 2001
- Zweitroller: Daelim
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
- Wohnort: Geldern
Re: Gabel Othello dlx
Spanngurte die z.B. eine Breite von 6cm haben mit 5 gestrichelten Kennlinien ( 5 Tonnen ) werden lediglich mit einer Kraft von 50 Kg angespannt
damit sie 100% wirken
Es gibt aber immer wieder Leute die es schaffen so ein Teil mit einer Kraft bis zu 1000 Kg an zu Brummen
So oder ähnlich wird es gewesen sein , Klarer Transport Sicherung `s Fehler
Viel hilft in dem Fall nicht viel 



Es gibt aber immer wieder Leute die es schaffen so ein Teil mit einer Kraft bis zu 1000 Kg an zu Brummen

So oder ähnlich wird es gewesen sein , Klarer Transport Sicherung `s Fehler


Grüße vom Niederrhein
Noel (Arno)
Noel (Arno)